Die Anforderung der Automobilindustrie an das logistische System ergeben sich aus der Zielsetzung, Lieferströme und Produktionsprozesse im Sinne einer materialflußgerechten Steuerung der Fertigung aufeinander abzustimmen. Den Anforderungen des Marktes wird durch Flexibilisierung der Fertigungsstrukturen begegnet durch Varianten- und Ausstattungsvielfalt. Zu diesem technisch-organisatorischen Prozeß kommen gewandelte Einkaufsstrategien. Dieser Strukturwandel in der Automobilindustrie hat Auswirkungen auf den Verkehr. Der Kritik, daß dieser Strukturwandel zu Mehrverkehr führe, tritt der Autor entgegen und begründet das. Die Just-in-time-Transporte haben nur einen geringen Anteil an den gesamten Anlieferungen. Gut geplante Transportkonzepte erlauben Spielräume in der Wahl der Transportmittel und der Anlieferungszeit. Versorgungskonzepte entwickeln sich hin zum Prinzip des externen Lagers. Dadurch wird die Anlieferungszeit unkritisch. Transportströme werden gebündelt. Materialversorgungs-Direktzüge der Bundesbahn werden in zunehmendem Maße genutzt. Potentiale für die Stärkung der Marktposition der Bahn werden genannt und begründet. (Herrmann)
Der Güterverkehr im Materialzulauf der Automobilindustrie. Situation, Trends, Perspektiven
Freight traffic for the supply of the automotive industry. Situation, trends, outlook.
VDI-Berichte ; 911 ; 157-169
1991
13 Seiten, 7 Bilder
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Der Gueterverkehr im Materialzulauf der Automobilindustrie - Situation, Trends, Perspektiven
Kraftfahrwesen | 1991
|Perspektiven für einen marktorientierten Güterverkehr
IuD Bahn | 2013
|Trends im Coil Coating. Neue Perspektiven in der Automobilindustrie
Kraftfahrwesen | 1998
|Eisenbahn in Deutschland 2025 - Perspektiven für den Güterverkehr
IuD Bahn | 2011
|Der internationale Güterverkehr in Europa : Entwicklungsstand u. Perspektiven
GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1982
|