Die Qualität der Oberflächentechnik drückt sich in der Gebrauchstauglichkeit und der Haltbarkeit der anorganischen und organischen Beschichtungsstoffe aus, was in erster Linie Eigenschaften wie Korrosionsschutz, Festigkeit gegenüber mechanischer Belastung, Witterungsbeständigkeit und Chemikalienresistenz beinhaltet. Neben der Haltbarkeitsfunktion ist auch das optische Erscheinungsbild für Oberflächenbehandler ein zu beachtender Faktor. Durch Oberflächenbehandlung kann zudem eine Verbesserung der Gleiteigenschaften, die Verhinderung von Spiegelungen oder die Erhöhung der Abriebfestigkeit erreicht werden. Im Gesamtprozeß des Fahrzeugbaus hat die Beschichtungstechnik mit etwa 5 % einen fast vernachlässigbaren Anteil an den Fertigungskosten. Ausgelöst durch Umweltschutzforderungen wird sich dieser Anteil sicher deutlich erhöhen. In der Lackiererei selbst entstehen etwa 50 % der Gesamtkosten durch den Lohnkostenanteil und den sehr hohen Kapialkostenanteil. In der Galvanik ist der Lohnkostenanteil wesentlich höher. Wenn Fahrzeuge in die unterschiedlichsten Klimazonen geliefert werden, wie es bei Daimler-Benz der Fall ist, so müssen alle Applikationen diesen verschiedenen Klimaten standhalten. Das erfordert sorgfältige Tests und eine Gewährleistung höchster Qualitätsansprüche. Umweltschutz ist nicht nur unter dem Gesichtspunkt der Verunreinigungen, sondern auch hinsichtlich der Schonung der Ressourcen zu sehen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Bedeutung der Oberflächentechnik für die Automobilindustrie


    Beteiligte:
    Franck, M. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1990


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 7 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch