Der Schwerpunkt der Entwicklung von Kupplungen und Kupplungsscheiben hat sich in den letzten Jahren immer mehr in Richtung Torsionsdämpfer verschoben. Zielsetzung der Torsionsdämpfer ist es, die durch den Verbrennungsmotor erzeugten Ungleichmäßigkeiten der Motordrehzahl so weit wie möglich vom Getriebe und vom Restantriebsstrang fernzuhalten. Die Entwicklung des Zweimassenschwungrades (ZMS) brachte eine entscheidende Verbesserung. Während mit dem konventionellen Torsionsdämpfer nur durch die Federrate und die Dämpfungshysterese in die Antriebsstrangdynamik eingegriffen wird, verschiebt das ZMS die Verteilung der trägen Massen und erlaubt eine weitere starke Senkung der Federraten. Die Verlagerung der Kupplung hinter das geteilte Schwungrad erhält dabei die Synchronisierbarkeit des Getriebes. Der Resonanzbereich wird zu sehr viel niedrigeren Drehzahlen verschoben. Es wird ab Leerlaufdrehzahl eine überkritische Schwingungsisolation erreicht. Der Bericht zeigt ein Schwingungsmodell auf, beschreibt Massenträgheitsmomente, Federrate und Dämpfung. Die Bauarten der heutigen ZM-Schwungräder der 3. Generation werden erklärt und die Wirkung im Gesamtantriebsstrang verdeutlicht. Die künftige Entwicklung wird geprägt sein von noch höheren Anforderungen hinsichtlich Dämpferkapazität, Bauraum und Wirtschaftlichkeit.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Das Zweimassenschwungrad der dritten Generation - Optimierung der Komforteigenschaften von PKW-Antriebssträngen


    Beteiligte:
    Albers, A. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1991


    Format / Umfang :

    23 Seiten, 23 Bilder, 6 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Simulation verschiedener Betriebszustände von Antriebssträngen mit Zweimassenschwungrad

    Bach, Hartmut / Kücks, Wolfgang / Triebel, Michael | Tema Archiv | 2006



    Zweimassenschwungrad

    HAHMANN OLIVER | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff

    Optimierung der Komforteigenschaften des Triebstrangs von Mercedes-Benz Fahrzeugen mit Schaltgetriebe

    Schoepf,H. / Juergens,G. / Fischer,R. et al. | Kraftfahrwesen | 1989