(Forts. aus Heft 2/92, Seite 66-77) Das Dokument (Teil 2) geht auf das in Teil 1 vorgestellte CAN (Controller Area Network)-Protokoll näher ein und definiert zunächst dessen wichtige Merkmale. Es folgen diesbezügliche Erläuterungen über Buszugriffsverfahren, Bitkodierung, Botschaftsformat, Namensraum, Selbstüberwachung der Stationen, Restfehlerwahrscheinlichkeit und Aufbau einer Bitzeit. Weiterhin werden die Realisierungskonzepte für CAN-Controller aufgezeigt. Dabei ist wesentlich, daß alle CAN-Bausteine, unabhängig davon, durch welchen Halbleiter-Hersteller sie entwickelt und gefertigt wurden, CAN-Protokoll-kompetibel sind. Dadurch wird das System auch international nutzbar, da die Erzeugnisse verschiedener Hersteller leicht in das offene Systemkonzept eingebunden werden können. Dementsprechend ist eine ISO-Normierung des Konzepts von Bosch vorgesehen. (Wied)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Technisches Konzept des seriellen Bussystems CAN - Teil 2


    Weitere Titelangaben:

    Technical concept of the serial bus system CAN - Part 2


    Beteiligte:
    Dais, S. (Autor:in) / Unruh, J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1992


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 13 Bilder, 3 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Technisches Konzept des seriellen Bussystems CAN - Teil 1

    Dais,S. / Unruh,J. | Kraftfahrwesen | 1992


    Technisches Konzept des seriellen Bussystems CAN - Teil 2

    Dais,S. / Unruh,J. | Kraftfahrwesen | 1992


    Technisches Konzept des seriellen Bus-Systems CAN - Teil 1

    Dais, S. / Unruh, J. | Tema Archiv | 1992


    FunkFahrBetrieb - technisches Konzept

    Reißner, Franz / Ebel, Jörg | IuD Bahn | 1997


    FunkFahrBetrieb - technisches Konzept

    Reißner, F. / Ebel, J. | Tema Archiv | 1997