Die größten Wachstumsraten weisen die meisten europäischen Bahnen im Kombinierten Verkehr (KV) auf, der aber bisher mit Großcontainern, Wechselbehältern und Sattelanhängern weitgehend auf die Ballungsräume und große Entfernungen beschränkt ist. Um den KV in der Fläche stärker zur Geltung zu bringen, müssen möglichst viele Verkehre durch einen 'Sekundären Kombinierten Verkehr' in das System mit einbezogen werden. Dabei sind für den Umschlag keine speziellen Geräte notwendig, weil der LKW diesen selbst durchführt. Eine bewährte Technik dafür ist der Abrollcontainerverkehr. Im Aufsatz werden die prinzipiellen Techniken des Sekundären Kombinierten Verkehrs wie Minibox-Systeme, Abbrollcontainer sowie die Vor- und Nachteile der verschiedenen Systemansätze beschrieben und diskutiert. (Ke)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Gestaltung eines Sekundären Kombinierten Verkehrs


    Weitere Titelangaben:

    Creating a secondary combined transport system


    Beteiligte:
    Siegmann, J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1992


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 3 Bilder, 12 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Mengenpotentiale des kombinierten Verkehrs

    Wöhrmann, R. / Sonntag, Herbert | TIBKAT | 1990


    Rechtsprobleme des kombinierten Verkehrs

    Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft, Verkehrswissenschaftliches Seminar | TIBKAT | 1977


    Chancen des Kombinierten Verkehrs

    Aly, M.H.F. / Kracke, R. | Tema Archiv | 1991