Durch die Aufnahme des neuen Abs. 2 des Paragraph 40 in das Bundesimmissionsschutzgesetz sind die Kommunen dazu angehalten, Verkehrsmaßnahmen zur Verminderung zu hoher Schadstoffbelastungen zu treffen. Dies betrifft die besonders dem Verkehr zuzuschreibenden Schadstoffe Stickstoffdioxid (NO2), Benzol und Dieselruß. Als Methoden zur Feststellung und zur Prognose der Immissionsbelastungen können Immissionsmessungen, Ausbreitungsrechnungen und Windkanalversuche eingesetzt werden. Es werden einige prinzipielle Abhängigkeiten der Verkehrsimmissionen dargestellt und die daraus zu ziehenden Folgerungen diskutiert. Insbesondere werden die reaktiven Vorgänge bei der NO2-Entstehung im Straßennahbereich dargestellt. Die dadurch hervorgerufene schlechte Korrelation der NO2-Belastungen mit der NOx-Emission ist die Ursache für eine geringe Effektivität von NOx-Minderungs-Maßnahmen zur NO2-Reduzierung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Abschätzung verkehrsbedingter Luftbelastungen durch Modelluntersuchungen und anhand praktischer Beispiele


    Beteiligte:
    Leisen, P. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1992


    Format / Umfang :

    23 Seiten, 14 Bilder, 2 Tabellen, 11 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Messsystem zur Erfassung verkehrsbedingter Schadstoff-Immissionen

    Waldeyer,H. / Leisen,P. / Heich,H.J. | Kraftfahrwesen | 1983




    Ermittlung und Bewertung verkehrsbedingter Umweltwirkungen in Städten

    Gudehus, Volker / Institut für Stadtbauwesen, Technische Universität Braunschweig | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1988