Durch die Kombination verschiedener Kaltumformverfahren zur Fertigung eines Polrades für eine Pkw-Lichtmaschine konnten Materialkosten und Fertigungszeit deutlich gesenkt werden. Die Fertigung erfolgt dabei in folgenden fünf Stufen: Abscheren des Rohteils von kaltgezogenem Stabstahl; Umformung des Polrades mit verkürzten Strahlen; Ausformung des abgewickelten Polrades; Polrad-Strahlen umbiegen; Werkstück kalibrieren. Die Arbeitsgänge werden auf einem Preßschneidautomat, einer Kalibrier-Kniehebelpresse und auf hydraulischen Pressen durchgeführt. Vorteile des Verfahrens sind eine Verringerung der Umformkräfte und -stufen sowie eine hohe Werkstoffausnutzung mit minimalen Bearbeitungszugaben für die spanende Nachbearbeitung. Die Oberflächengüte des Werkstückes wird außerdem verbessert. (Lötzsch)
Kaltumformen eines Polrades für eine Fahrzeug-Lichtmaschine
Cold forming of an armature spider for a car dynamo
Umformtechnik ; 26 , 4 ; 247-248
1992
2 Seiten, 2 Bilder, 4 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Nabe einer Fahrzeug-Freilaufkupplung in sieben Arbeitsgaengen kaltumformen
Kraftfahrwesen | 1991
|Kaltumformen von Gusswerkstoffen
Kraftfahrwesen | 1986
|Verfahren zum Schätzen des Ausgangsstroms eines Kraftfahrzeuggenerators (einer Lichtmaschine)
Europäisches Patentamt | 2015
|Lichtmaschine und Anlasser : eine Fibel über die Elektrizitätsanlage des Kraftwagens
GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1950
|Kraftfahrwesen | 1986
|