Der Einsatz mittellegierter Stähle von erhöhter Festigkeit anstelle herkömmlicher niedriglegierter ist ein Weg zur Senkung des Metalleinsatzes von Ausrüstung für die Nutzung unter Meeresbedingungen. Die Korrosions- und mechanische Festigkeit ist nicht nur an Versuchsmustern unter Laborbedingungen, sondern auch an geschweißten Großausführungen und Modellen unter natürlichen Meeresbedingungen zu bestimmen. Erörtert wird der Informationsgrad verschiedener Prüfmethoden auf Spannungsrißkorrosion von Stählen in Meerwasser. Als Illustration werden Versuchsdaten betrachtet, die bei Prüfungen von Proben aus Chrom-Nickel-Molybdän-Baustahl nach einer Wärmebehandlung an der Fließgrenze erhalten wurden. Die Nennbruchspannungen von Proben verschiedener Abmessungen an Luft in einer 3,5 %igen NaCl-Lösung sind im Diagramm dargestellt. Berechnet wird die Grenzverformung des Metalles in der Rißspitze. Das Spannungsniveau wird zweckmäßig nach der verzögerten Verformung bewertet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Methoden zur Bewertung der Korrosions- und mechanischen Festigkeit hochfester Stähle in Meerwasser


    Weitere Titelangaben:

    Titel russisch


    Beteiligte:
    Malysev, V.N. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1991


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 2 Bilder, 4 Quellen


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Russisch




    Mechanisches Fügen hochfester Stähle

    Draht, T. / Linden, J.H. / Wenzel, A. | Tema Archiv | 2006


    Stanznieten hochfester Stähle mit NE-Hochleistungswerkstoffen

    Hahn, Ortwin / Meschut, Gerson / Bedhorz, Sven et al. | Tema Archiv | 2012


    Zum Einsatz hochfester Stähle im Schiffbau

    Fricke, Wolfgang / Paetzold, Hans / Weißenborn, Christian | Springer Verlag | 2006