Die im Diesel-Rußpartikelfilter abgelagerten Rußpartikel müssen von Zeit zu Zeit beseitigt werden, wobei der Ruß bis zu seiner Entzündungstemperatur aufgeheizt wird. Durch Zugabe von Additiven oder durch die Anwendung von Katalysatoren kann man die Zündtemperatur des Rußes absenken. Durch die Anwendung solcher Hilfsmittel können jedoch neue Stoffe entstehen, deren Wirkung auf Mensch und Umwelt unbekannt sind. Will man ohne die Hilfsstoffe auskommen, muß man die Temperatur sehr schnell und sehr deutlich erhöhen. Dies vertragen jedoch nicht die herkömmlichen Filtermaterialien. Es wurde nun ein Rußpartikelfiltrationssystem entwickelt, das thermisch hoch belastbar ist, ohne Additive und ohne katalytische Regenerierhilfen auskommt, ohne mechanische Teile arbeitet, in jedem Betriebspunkt des Motors funktioniert sowie unabhängig vom Bedienungspersonal oder Fahrzeugführer arbeitet. Dabei wurde ein Keramikwerkstoff auf Aluminiumsilikatbasis verwendet (Pantel PR), der schon seit Jahrzehnten zur Heißgasfiltration im Temperaturbereich von mehr als 1000 Cel eingesetzt wird. Die mit diesem Filtermaterial durchgeführten Versuche werden beschrieben und die Ergebnisse bezüglich MIRA-Kurve, Filterwirkungsgrad, Druckverlust, Widerstandsbeiwert, Regenerierverhalten, Emissionsverhalten und Schallabsorption diskutiert. Rußpartikelfilter mit der beschriebenen Filterkeramik wurden in Nutzfahrzeugen praktisch erprobt.
Einsatz einer neuen Keramik für die Reinigung dieselmotorischer Abgase
1991
10 Seiten, 9 Bilder, 2 Tabellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Abgase beim Einsatz von Dieselgabelstaplern
Tema Archiv | 1973
|Entwicklungstendenzen bei Katalysatoren zur Reinigung der Abgase von Verbrennungskraftmaschinen
Kraftfahrwesen | 1991
|Wasser- und Methanolzusaetze bei dieselmotorischer Verbrennung
Kraftfahrwesen | 1984
|Ein Pruefstand zur Simulation dieselmotorischer Gemischbildungsvorgaenge
Kraftfahrwesen | 1981
|Eine Modellapparatur mit dieselmotorischer Verbrennung
TIBKAT | 1973
|