Die Vergasung von Reststoffen aus der Fahrzeugverwertung ist führend bei den thermischen Behandlungsverfahren. Deutliche Vorteile gegenüber den Wirbelschichtverfahren und Festbettverfahren weisen die Flugstromverfahren auf. Aufgrund der hohen Vergasungstemperaturen (oberhalb der Aschefließtemperaturen) werden Schwermetalle in der Schlacke eingeschlossen. Das erzeugte Synthesegas kann kostengünstig gereinigt und einer stofflichen Verwertung zugeführt beziehungsweise zur Stromerzeugung verwendet werden. Der Beitrag zeigt die Grundzüge der autothermen Vergasungsverfahren und eine Systemanalyse auf, beschreibt die Referenzsituation, verdeutlicht die Bedeutung der Vergasung für die thermische Behandlung von Reststoffen und erörtert die Anforderungskriterien 'Schadstoffsenke' und 'Wertstoffrückgewinnung'. In tabellarischer Form wird eine Matrix der umweltrelevanten Argumente für die drei Vergasungsverfahren Festbett, Wirbelschicht und Flugstrom durchgeführt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Darstellung der Vergasungsverfahren


    Beteiligte:
    Redepenning, H.K. (Autor:in) / Wenning, P. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1992


    Format / Umfang :

    34 Seiten, 8 Bilder, 2 Tabellen, 7 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Lernplateau Darstellung

    Saskia Buschler | OERSI | 2025

    Freier Zugriff

    Seehandelsrecht - Systematische Darstellung

    Herber | Online Contents | 1999


    Animierte 3D-Darstellung

    British Library Online Contents | 2007



    Flutrinnen, schematische Darstellung

    Stadt Dresden | Mobilithek | 2025

    Freier Zugriff