Um das Leistungspotential der in der Landwirtschaft zum Einsatz kommenden Informationstechniken voll ausschöpfen zu können, muß sichergestellt sein, daß die nach unterschiedlichen Konzepten aufgebauten Geräte im Verbund zusammenarbeiten, Daten untereinander austauschen und dem Benutzer eine zentrale Schnittstelle zur Mensch-Maschine-Kommunikation bieten können. Standards als Voraussetzungen für die Realisierung eines derartigen dezentral aufgebauten Systems zur umfassenden Führung landwirtschaftlicher Produktionsprozesse sollen mit dem landtechnischen Bus-System (LBS) geschaffen werden. LBS läßt den Wechsel von Teilnehmern zu. Die Anwendung zukünftiger Geräte und Systemkomponenten in diesem Verbund ist sichergestellt. Für die Nutzung von Betriebsmitteln der Datenverarbeitung, die allen Teilnehmern zur Verfügung gestellt werden, sind zusätzliche Standards zu schaffen, die den Leistungsumfang dieser Betriebsmittel festlegen. Darunter sind die Beschreibungen der Benutzerschnittstelle, des Datenaustausches zum stationären Betriebscomputer, der Nutzung von Hardcopyeinheiten und für Diagnosefunktionen zu sehen. Der Aufbau des mobilen Teiles des Systems, das sich in fünf Ebenen gliedern läßt, wird beschrieben. Die DIN 9684 Teil 1, in der die Signalsteckdose beschrieben wird, ist bereits erschienen. Die anderen Abschnitte dieser Norm liegen als Manuskript vor.
Das landtechnische Bus-System (LBS) - Aufgaben, Aufbau sowie Stand der Normung
1992
7 Seiten, 6 Bilder
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Aufbau und Arbeitsweise von Pflegestationen fuer landtechnische Arbeitsmittel
Tema Archiv | 1978
|... Landtechnische Vortragsveranstaltung
Katalog Agrar | 11.1975 - 19.1983 nachgewiesen
British Library Conference Proceedings | 2005
|Stand der Normung im Korrosionsschutz
HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2017
|Eine low-cost Drehmoment-Messeinrichtung für landtechnische Antriebe
Tema Archiv | 2005
|