Hohe Produktivität und kundenorientierte Qualität sind keine Gegensätze, sondern bedingen einander. Hohe Produktivität bedeutet, eine möglichst große Wertschöpfung mit möglichst geringem Aufwand zu erzielen. Qualität ist dabei die entscheidende Erfolgsbasis, wie die Entwicklung der europäischen Automobilindustrie schlüssig beweist. Längerfristige strategische Betrachtungen belegen, daß die Märkte die Unternehmen mit überlegener Qualität honorieren. Gute Produktqualität bedeutet erfolgreiches Unternehmen. Ein solches Selbstverständnis muß den Begriff Qualität weit genug fasen: letztendlich entscheidend für den Unternehmenserfolg ist die Kundenzufriedenheit. Der Kunde bestimmt mit seiner Person die Wertschätzung und das Kaufverhalten. Das beste Beispiel dafür sind die Erfolge der japanischen Automobilindustrie in den USA. Ursache für den japanischen Erfolg ist zunächst eine andere Fertigungsstrategie, gekennzeichnet durch den kontinuierlichen Materialfluß. Ein solches System bedarf einiger Voraussetzungen bei den beteiligten Menschen. Zunächst muß der Wille da sein, wiederkehrend das perfekte Produkt pünktlich abzuliefern. Qualitätssicherung bedeutet dabei vorbeugendes Analysieren von nützlichen Wertschöpfungsmechanismen und Störfaktoren als Hilfestellung für die eigenverantwortlich ausführenden Werker und Informationen über alle Fertigungsvorgänge im Detail, die zu einer vollständigen Beherrschung notwendig sind.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Qualität und Produktivität - Denkansätze zu den strategischen Schlüsselfaktoren der Automobilindustrie


    Beteiligte:
    Bösenberg, D. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1992


    Format / Umfang :

    20 Seiten, 11 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Denkansätze

    Münch, Wilhelm | DataCite | 1900