Luftfedern werden besonders dann eingesetzt, wenn ein großes Verhältnis von Vollast zu Leerlast vorliegt und großer Wert auf einen guten Fahrkomfort gelegt wird. Der Trend zum Leichtbau und die Einhaltung eines günstigen Cw-Wertes in allen Belastungszuständen macht den Einsatz einer regelbaren Federung notwendig. Durch Niveauregelungen lassen sich zusätzliche Funktionen erreichen. Luftfedern werden in verschiedenen Bauarten hergestellt und den jeweiligen Bedürfnissen angepaßt. Der Beitrag behandelt folgende Themen: Luftfedern für Schienen- und Straßenfahrzeuge, Wirkungsweise der Luftfederung, physikalische Kenngrößen (wirksame Fläche, Tragkraft, Federkennlinie, Federwert, Eigenfrequenz), Vorteile der Luftfederung, Anwendung und Auslegung in Schienenfahrzeugen, sowie in Nutzfahrzeugen und Personankraftwagen.
Das Anwendungsfeld und die Auslegung von Luftfedern im Schienen- und Straßenfahrzeugbau
1992
45 Seiten, 39 Bilder
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Luftfedern in Nutzfahrzeugen : Auslegung, Berechnung, Praxis
TIBKAT | 2002
|Pruefstandslagerungen mit Luftfedern
Kraftfahrwesen | 1990
Auslegung von Luftfedern für Nutzfahrzeuge im Spannungsfeld steigender Anforderungen
Tema Archiv | 2006
|Kraftfahrwesen | 2015
|