Bei einem LNG-Tanker mit einem Tankvolumen von 30000m3 verdampfen waehrend einer 5-Tage-Reise 0,15%=460t der Ladung. In der Arbeit werden kurz die Rueckverfluessigung, die Nutzung des entstandenen Gases fuer die Kesselheizung und die Nutzung als Kraftstoff fuer Gasturbinen betrachtet. Ausfuehrlich wird der Einsatz bei Mehrstoffmotoren und der allgemeine Betrieb von Dieselmotoren mit dem entstandenen Gas aus LNG eroertert. Beispielrechnung fuer mit verdampftem LNG betriebenen Dieselmotor, Mehrstoffmotoren und Dampfturbine. Von wesentlicher Bedeutung ist der aktuelle Preis der verschiedenen Kraftstoffe. Foto. Prinzipskizzen. Diagramme.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Evolution de la propulsion des methaniers


    Weitere Titelangaben:

    Entwicklung der Antriebsanlagen bei Methangastankern
    Development of propelling plants for LNG-tankers


    Erschienen in:

    Navires Ports et Chantiers ; 43 , 497 ; 174-177


    Erscheinungsdatum :

    1992


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 5 Bilder, 1 Tabelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch





    Chemical Rocket Propulsion Evolution

    Gaubatz, W. / Sackheim, R. / International Astronomical Federation | British Library Conference Proceedings | 1998


    Marine Propulsion : principles & evolution

    Taggart, Robert | TIBKAT | 1969


    Aircraft propulsion systems in evolution

    Pratt, P.W. | Engineering Index Backfile | 1965