Die verschiedenen, auf dem Markt bzw. in der Entwicklung befindlichen Batteriesysteme für Elektroautos werden besprochen. Kommerziell verfügbar sind zur Zeit Bleiakkumulatoren und Ni-Cd-Batterien. Neue Bleibatterien mit Festelektrolyt und Sb-freien Gittermaterialien erreichen einen Preis von 200-300 DM/kWh. Lebensdauer und Wirkungsgrad sind gut. Bei Ni-Cd-Batterien werden ähnliche Werte wie bei der Bleibatterie erreicht. Die Kosten liegen bei 200-1000 DM/kWh. Die Zyklenzahl Auf-/Entladung ist jedoch bedeutend höher. Nickel-Metallhydridbatterien sind eine Weiterentwicklung der Ni-Cd-Batterien. Ihr Vorteile sind Cd-Freiheit und hohe Leistungsdichten; problematisch ist die Temperaturempfindlichkeit. Bei der Zn-Br-Batterie werden die Reaktionspartner aus getrennten Tanks durch eine Reaktionszelle gepumpt. Vorteile sind die geringen Systemkosten und die flexible geometrische Anordnung, Nachteile sind die Verluste durch die Pumpen, eine notendige Hilfsbatterie und die Gefährlichkeit leicht flüchtiger Bromverbindungen. Von den Hochtemperaturbatterien ist die NaS-Batterie am weitesten entwickelt. Die Leistungsdaten sind gut, unbefriedigend ist noch die geringe Zyklenzahl von ca. 200 für die Batterie (für einzelne Zellen schon bis zu 2000 Zyklen). Für die Fertigung von NaS-Batterien existieren in Europa bereits zwei Pilotfabriken (ABB, Chloride-RWE). Ähnliche Eigenschaften wie die NaS-Batterie hat die Na-NiCl2-Zelle. Wichtig ist ihre Unempfindlichkeit gegen Tiefentladen und Überladen. Die Einsetzbarkeit von Li-Batterien kann auf Grund der ungenügenden Kenntnisse noch nicht beantwortet werden. (Vorgetragen auf der Tagung: Aspekte alternativer Energieträger für Fahrzeugantriebe. 24. und 26. Nov. 1992, Wolfsburg, D). (Mergler)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Batterien für Elektrofahrzeuge im Vergleich


    Weitere Titelangaben:

    Batteries for electric vehicles by comparison


    Beteiligte:
    Ledjeff, K. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1992


    Format / Umfang :

    26 Seiten, 10 Bilder, 8 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Batterien fuer Elektrofahrzeuge im Vergleich

    Ledjeff,K. | Kraftfahrwesen | 1992


    Batterien für Elektrofahrzeuge

    Garche, Jürgen | Tema Archiv | 2011


    Batterien für Elektrofahrzeuge: Überblick

    Ledjeff, K. | Tema Archiv | 1993


    Batterien für Hybrid- und Elektrofahrzeuge

    Tübke, Jens / Krausa, M. / Berger, T. | Tema Archiv | 2009


    Energie- und Stoffstrombilanzen von Batterien fuer Elektrofahrzeuge

    Patyk,A. / Reinhardt,G.A. | Kraftfahrwesen | 1996