Bisher wurden die Bremsschuhe immer per Hand ausgemessen, was zeitaufwendig und nicht ungefährlich war. Daher beauftragte die Yamanote Linie der East Japan Railway Co. Kawasaki mit der Herstellung eines automatischen Dickenmeßsystems, über dessen Aufbau und Funktionweise hier berichtet wird. Bisher wurden die Bremsschuhe nach einer visuellen Inspektion alle drei bis sechs Monate ausgewechselt. Das System besitzt folgende Besonderheiten: Stehende Bilder von 80 Bremsschuhen lassen sich bei einer Fahrtgeschwindigkeit von 20 km/h erfassen, wobei unterschiedliche Lichtverhältnisse (Tag und Nacht) vorliegen können. Zur Erkennung des Bremsschuhs auf dem Bilde ist für die konstante Krümmung der Rückseite des Bremsschuhs die Anwendung einer Hough-Transformation erforderlich. Die verbliebene Dicke kann automatisch gemessen werden - und zwar mit der erforderlichen Genauigkeit - in dem eine teilweise unterbrochene Umrißlinie wiederhergestellt wird. Bei Bremsschuhen mit einer Dicke von 60 mm kann die Dicke mit einer Genauigkeit von plus/minus 3 mm festgstellt werden. (Hulek)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Automatic thickness measuring system by image processing for brake shoes of travelling rolling stock


    Weitere Titelangaben:

    Automatisches Dickenmeßsystem durch Bildverarbeitung bei Bremsschuhen von Eisenbahnwaggons


    Beteiligte:
    Sato, H. (Autor:in) / Nishii, H. (Autor:in) / Adachi, S. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1992


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 8 Bilder, 5 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch