Zur Ermittlung der Eigenfrequenzen und Eigenformen verschiedener, bei der British Rail eingesetzter Radtypen wird die Finite-Elemente-Methode benutzt. Beim Vergleich mit gemessenen Werten ergeben sich befriedigende Übereinstimmungen. Meßtechnisch ergeben sich jedoch je nach Ausmaß des Laufflächenverschleißes erhebliche Unterschiede. Für bestimmte Radtypen wird ein Potential zur Geräuschverminderung in der Durchmesserverkleinerung gesehen. Bei Frequenzen bis zu 1600 Hz sollte das Schwingungsverhalten der Achsen mit in die Überlegungen einbezogen werden. (Teil I: 161(1993)3, S. 387-400).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wheel-rail noise generation, part II: Wheel vibration


    Weitere Titelangaben:

    Rad/Schiene-Geräuscherzeugung, Teil II: Radschwingung


    Beteiligte:
    Thompson, D.J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1993


    Format / Umfang :

    19 Seiten, 16 Bilder, 6 Tabellen, 14 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Wheel rail noise generation, part II: wheel vibration

    Thompson, J.D. | Online Contents | 1993



    Wheel-rail noise generation, part III: rail vibration

    Thompson, D.J. | Online Contents | 1993