Die Magnetschwebebahn Transrapid wurde als Hochgeschwindigkeitsbahn entwickelt und hat bereits eine hohe technische Reife erreicht, aber auch die weiterentwickelte Rad-Schiene-Technik ermöglicht nunmehr hohe Geschwindigkeiten. Ein Vergleich der technischen Grundlagen von Transrapid und Eisenbahn hinsichtlich Schnelligkeit, Fahrweg, Probleme der Weichen, Energieaufwand und Lärm-Emission soll die grundsätzlichen Einsatzmöglichkeiten aufzeigen. Unter Berücksichtigung der Aspekte der Wirtschaftlichkeit und der Netzbildungsfähigkeit wird für Länder mit einem dichten und modernisierungsfähigen Eisenbahnnetz die Rad-Schiene-Technik für Hochgeschwindigkeitsstrecken empfohlen. Der Einsatz der Magnetschwebetechnik wird nur für besondere Anwendungsbereiche, wie z.B. für außereuropäische Länder mit einem sehr weitmaschigen Bahnnetz, empfohlen. (Ke)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Einsatzmöglichkeiten der Magnetschwebebahn Transrapid


    Weitere Titelangaben:

    Possibilities for using the Transrapid magnetic levitation railway


    Beteiligte:
    Breimeier, R. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1993


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 2 Tabellen, 17 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Elektromagnetische Umweltverträglichkeit der Magnetschwebebahn Transrapid 07

    Plotzke, O. / Frohn, O. / Herold, B. et al. | Tema Archiv | 1996


    Sichere Leittechnik für die Magnetschwebebahn TRANSRAPID

    Burkert, S. / Eilers, H. / Freitag, V. et al. | Tema Archiv | 1995


    Sichere Leittechnik für die Magnetschwebebahn Transrapid

    Burkert, Siegfried / Eiler, Harald / Freitag, Verena et al. | IuD Bahn | 1995