Im Gegensatz zu den USA, wo die Pulverlackierung bereits im Karosseriebereich eingesetzt wird, beschränkt sich die serienmäßige Anwendung der Pulverlackierung in Europa bisher auf den Anbauteile- und Aggregatbereich. Doch auch in Europa werden Vorbereitungen für den Einsatz getroffen, wobei im Mittelpunkt des Interesses die Karosserie-Klarlackbeschichtung steht. Aufgrund der bisherigen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten ist von einer sehr feinen Mahlung des Pulvers zur Erzielung der gewünschten Klarlack-Schichtdicken bei gleichzeitig sehr gutem Verlauf auszugehen. Zu prüfen ist, inwieweit durch eine enge Korngrößenverteilung des Originalpulvers insbesondere durch einen verringerten Feinstaubanteil, der Auftragswirkungsgrad der Pulversprühorgane erhöht und dadurch die Menge des Kreislaufpulvers verrringert werden könnte. Vertiefende Untersuchungen sind noch darüber notwendig, welchen Einfluß der Zusand des schüttgutförmig angelieferten Materials auf die Fluidisierung des Pulverausstoßes hat. Im Hinblick auf den geräte-, steuerungs- und wartungstechnischen Aufwand sollten Karosserien mit möglichst wenig Sprühorganen beschichtet werden. Anzustreben ist ein möglichst hoher Automatisierungsgrad. Die Entwicklungsarbeiten im Bereich der Karosserie-Pulverbeschichtungskabinen sind geprägt durch die Forderung nach minimalen Pulverablagerungen an den Kabinenwänden, kurzen Reinigungszeiten und der Verhinderung der Pulververschleppung in Naßlackierbereiche.
Anwendungstechnischer Stand des Pulverlackeinsatzes in der Automobilindustrie
1992
16 Seiten, 14 Bilder, 5 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
TIBKAT | 2010
|Vulkanisation mit Thiazolen und Sulfenamiden aus anwendungstechnischer Sicht
Kraftfahrwesen | 2003
|Pulverlackiertechnik - Stand der Technik Pulverklarlack in der Automobilindustrie
Tema Archiv | 1992
|