Nach dem Stirling- bzw. dem Rankine-Clausius-Prozeß arbeitende Kraftmaschinen haben den Vorteil, daß auf Grund der äußeren Wärmezufuhr jede Art von Wärmequelle einsetzbar ist. Im Artikel wird ein Überblick über hierfür in Betracht kommende Wärmespeicher (mit festem oder flüssigem Wärmeträger, mit gleichbleibendem oder veränderlichem Aggregatzustand des Mediums), deren konstruktiven Aufbau, Nachladung und Speicherdichte sowie beim Einsatz in Kraftfahrzeugen erreichbaren Gesamtwirkungsgrad und Reichweite gegeben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Storage driving units for the Stirling and Rankine cycles


    Weitere Titelangaben:

    Speicherantriebsanlagen für den Stirling- und Rankine-Clausius-Kreisprozeß
    Titel russisch


    Beteiligte:
    Malinin, M.A. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1992


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 4 Bilder, 1 Tabelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Russisch




    A General Simulation Model for Stirling Cycles

    Schulz, S. | Online Contents | 1996


    Design of Rankine Cycle Systems to Deliver Fuel Economy Benefits over Cold Start Driving Cycles

    Boretti, Alberto / Osman, Azmi / Aris, Ishak | SAE Technical Papers | 2012


    Design of Rankine Cycle Systems to Deliver Fuel Economy Benefits over Cold Start Driving Cycles

    Boretti, A. / Osman, A. / Aris, I. et al. | British Library Conference Proceedings | 2012


    HFAST - A Harmonic Analysis Program for Stirling Cycles

    Huang, S. C. | SAE Technical Papers | 1992