Das betriebslogistische Just-in-time-Verfahren zur rechtzeitigen Bereitstellung von Rohstoffen und Teilen in richtiger Menge am richtigen Fertigungsort reduziert die Kapitalkosten im Lager, verkürzt die Durchlaufzeiten, verbessert die Betriebsmittleausnutzung, Termineinhaltung und Fertigungsflexibilität und -produktivität, erhöht die Lieferfrequenzen im inner- und außerbetrieblichen Verkehr und das Transportvolumen auf der Straße, da die Bahn über 100 Güterbahnhöfe wegrationalisiert. Die Logistik wird so zwangsläufig zum Engpaßfaktor, der durch unternehmerische und gesellschaftliche Maßnahmen zu beheben ist. Näher eingegangen ist auf diese u.a. Konsequenzen einer für JIT veränderten Umwelt wie Auswirkungen auf ökonomische und gesellschaftliche Ziele, ferner auf die Anforderungen an eine umweltverträgliche JIT-Gestaltung, auf Alternativkonzepte wie Lieferanten- und kundenorientierte Gebietsspediteure, JIT-Lager, Güterverkeheszentrum, Huckepackverkehr, auf die Optimierung des Logistikprozesses usw. (Bühn)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Just-in-Time-Logistik. Ein umweltgerechtes Prinzip?


    Weitere Titelangaben:

    Just-in-time-logistics, an environment-meeting principle


    Beteiligte:
    Reese, J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Zeitschrift für Betriebswirtschaft ; 63 , Ergänzungsheft 93/2 ; 139-156


    Erscheinungsdatum :

    1993


    Format / Umfang :

    18 Seiten, 6 Bilder, 37 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Umweltgerechtes Bauen

    Lochmaier, Lothar | IuD Bahn | 2003


    Umweltgerechtes Betanken : Abschlussbericht

    Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik | TIBKAT | 2004



    Prinzip Perlenkette - Logistik

    Rumpelt,T. / Audi,Neckarsulm,DE | Kraftfahrwesen | 2010