Seit 1970 bestehen Vorschriften zur Verlagerung besonders gefährlicher Güter von der Straße auf die Schiene bzw. die Wasserstraße. (Gefahrgutverordnung Straße GGVS). Um die Frage zu beantworten, wie weit sich diese Verlagerungsvorschriften hinsichtlich des 'modal split' ausgewirkt haben, wurden sehr differenzierte Statistiken für den Zeitraum 1980 bis 1990 erstellt und ausgewertet. Dabei wird auch zwischen Gefahrgutaufkommen und Aufkommen an sogenannten besonders gefährlichen Gütern unterschieden. Ergänzt wurden die Untersuchungen durch Experten- und Unternehmensbefragungen hinsichtlich der Gründe für die Verkehrsträgerwahl. Die Untersuchungen zeigen, daß der LKW seinen Marktanteil, insbesondere zu Lasten des Bahnverkehrs, ausgeweitet hat. Dabei sind die Marktanteile bei besonders gefährlichen Gütern jedoch deutlich geringer ausgefallen. (Ke)
Wirksamkeitsanalyse der Verlagerungsvorschriften für besonders gefährliche Güter
Analysis of the efficacy of regulations for the relocation of especially dangerous goods
Internationales Verkehrswesen ; 45 , 6 ; 365-367
1993
3 Seiten
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
IuD Bahn | 1996
|IuD Bahn | 1997
|Gefährliche Güter sicher transportieren
Tema Archiv | 2003
|Gefährliche Güter sicher transportieren
IuD Bahn | 2003
|Gefährliche Güter - Multilaterale Sondervereinbarungen RID
Online Contents | 2000