Die moderne Antriebstechnik für neue Schienenfahrzeuge mit kompakten Drehstrom-Asynchronmotoren stellt auch hohe Anforderungen an den mechanischen Antrieb. Dafür wurde bei AEG Bahnsysteme das GEALAIF-Antriebskonzept entwickelt, bei dem der Drehstrom-Asynchronmotor und das Getriebe eine kompakte, in sich geschlossene Einheit mit optimalem Kraftfluß, neuer Kühlluftführung und neuem Lagerkonzept bildet. Eine Gegenüberstellung von Zugkraft, Zahnkraft und Lagerreaktionskräften infolge der Zugkraft eines konventionellen Antriebs mit fliegendem Ritzel auf der Motorwelle und bei zweifach gelagerter Ritzelwelle zeigt die Vorteile der neuen Antriebsanordnung. Der konstruktive Gesamtaufbau und die einzelnen Komponenten werden anhand von Bildern dargestellt und beschrieben. Mit dem neu entwickelten Antrieb ist es möglich, die Leistungsausnutzung zu erhöhen und gleichzeitig lange wartungsfreie Laufzeiten zu erreichen. (Ke)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    GEALAIF, ein neues Antriebskonzept für Höchstleistungen im Traktionsbereich


    Weitere Titelangaben:

    GEALAIF, a new drive concept for peak ratings in the traction field


    Beteiligte:
    Kratz, G. (Autor:in) / Sauer, B. (Autor:in) / Segieth, C. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1993


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 10 Bilder, 8 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Neues Antriebskonzept von Ford

    Backhaus,R. / Ford-Werke,Koeln,DE | Kraftfahrwesen | 2000


    Neues Antriebskonzept für Straßenbahnen

    Gaidaroff, N. | Tema Archiv | 1990


    Neues Antriebskonzept für Gurtförderanlagen

    Funke, B. / Große-Wilde, W. | Tema Archiv | 1993


    Neues Antriebskonzept für Dekanter

    Köllmann, M. | Online Contents | 1994