Ein von einem Arbeitskreis der Automobilindustrie eingeleiteter Feldversuch läßt sich wie folgt beschreiben: Altfahrzeugannahme durch qualifizierte Altautoverwerter, die mit den jeweiligen Autoherstellern zusammenarbeiten; Befreiung der Altfahrzeuge von den Betriebsflüssigkeiten sowie Teildemontage beim Verwerterbetrieb; Teileverwertung sowie werkstoffliche Wiederverwertung, soweit technologisch, ökologisch und ökonomisch sinnvoll machbar; Weiterverwendung der teildemontierten Karossen mit Hilfe der Shreddertechnologie oder auf dem Wege des metallurgischen Recyclings unter Nutzung der polymeren Reststoffe als Energieträger und Kohlenstofflieferant im metallurgischen Prozeß des Stahlrecyclings. Ein Kern dieses Pilotprojektes sind die Aktivitäten der Fachgruppe Kunststoffe zum werkstofflichen Recycling der Kunststoffe. Die Arbeiten werden zunächst auf die sechs wichtigsten Kunststoffe beschränkt. Für jeden Kunststoff wurde eine Arbeitsgruppe gebildet. Ein von allen Beteiligten anerkanntes Kernziel des Autorecyclings ist das Wiederverwenden der aus Altautos gewonnenen Recyklate in Neufahrzeugen. Bei Audi sind Rezyklierbarkeit und Rezyklatverwendung Bestandteil der Lastenhefte. Aus gesamtökologischen Gründen jedoch erhält Recycling keine höhere Priorität als zum Beispiel der Leichtbau. Die vorliegenden Ergebnisse aller untersuchten Werkstoffgruppen schließen es aus, in Originalanwendungen Neuware gänzlich durch Rezyklate zu ersetzen. Sinnvoll scheint Werkstoffrecycling aus heutiger Sicht vor allem bei Großformteilen.
Statusbericht: Polymerrecycling im Rahmen des Großversuchs der deutschen Automobilindustrie zur Altfahrzeugverwertung
1993
31 Seiten, 12 Bilder, 9 Tabellen, 18 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Aktivitäten der deutschen Automobilindustrie zur Altfahrzeugverwertung
Tema Archiv | 1992
|Grossversuch der deutschen Automobilindustrie zur Altfahrzeugverwertung
Kraftfahrwesen | 1992
|