Im Abgas von Otto- und Dieselmotoren treten eine Vielzahl potentiell umweltschädlicher Bestandteile auf, für die es zur Zeit weder konkrete Grenzwerte noch normierte Untersuchungsverfahren gibt, so z.B. Schwefeldioxid, Sulfat, Differenzierte Aldehyde, Ketone, Kohlenwasserstoffe, Alkohole und aromatische Kohlenwasserstoffe. Das Hauptproblem ist die Erkennung und quantitative Erfassung dieser unterschiedlichen Komponenten. Die verwendete Meßtechnik muß eine kurze Ansprechzeit aufweisen, um diese Schadstoffe auch bei instationären Motorbetriebszuständen analysieren zu können, da das dynamische Betriebsverhalten der Fahrzeugmotoren die Abgasemissionen wesentlich beeinflußt. Es wurde ein dynamischer Motorprüfstand installiert und zur Schadstoffanalyse ein spezieller Massenspektrometer eingesetzt. Das Gerät arbeitet mit einer völlig neuen Ionisationsmethode, die es ermöglicht, Massenspektren bei einer wesentlich geringeren Fraktionierung der Abgaskomponenten als bei herkömmlichen Geräten zur Anzeige zu bringen. Die Auswertung der Meßergebnisse wird wesentlich erleichtert, eine 'On-line'-Analyse ist dadurch möglich. Das Funktionsprinzip des Massenspektrometers wird erklärt, Selektivität, Empfindlichkeit und Zeitauflösung beschrieben. Beispielhaft werden Abgas-Messungen eines Ottomotors aufgezeigt und die darin enthaltenen Konzentrationen der Kohlenwasserstoffe Benzol, Toluol und Xylol gemessen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Messung nichtlimitierter Schadstoffe am dynamischen Motorenprüfstand


    Beteiligte:
    Schopp, G. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1993


    Format / Umfang :

    13 Seiten, 7 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Messung nichtlimitierter Schadstoffe am dynamischen Motorpruefstand

    Schopp,G. / Tech.Univ.Wien,AT | Kraftfahrwesen | 1993




    Motorenprüfstand

    Goßlau, Dirk | Springer Verlag | 2020