Beim Autofahren ist eine der wichtigen Wahrnehmungen des Fahrers und der Fahrzeuginsassen das Geräusch, so wie es im Fahrzeug subjektiv wahrgenommen wird. Daher ist ein angenehmes Innengeräusch im Rahmen der gestiegenen Anforderungen an den Fahrkomfort heute eine wichtige Fahrzeugeigenschaft. Um zu einer aktiven Geräuschgestaltung zu kommen, muß zunächst der subjektive Höreindruck durch entsprechende Untersuchungen mit vielen Testpersonen objektiviert werden. Durch eine Quellen- und Ursachenanalyse kann nun gegebenenfalls die Herkunft als unangenehm empfundener Geräuschspektren geklärt werden. Anschließend werden Maßnahmen aufgezeigt, die in solchen Fällen Abhilfe bringen können, wie z.B. die Reduzierung der Massenwirkungen bei Brummtönen, Verwendung einer steiferen Kurbelwelle, additive Kurbelgehäuseversteifung oder schaltbare Ansaugdiffusoren.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Entwicklung eines subjektiv angenehmen Innengeräusches


    Weitere Titelangaben:

    Development of a subjectively pleasant interior noise


    Beteiligte:
    Vo, Q.H. (Autor:in) / Sebbeße, W. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1993


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 13 Bilder, 16 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Entwicklung eines subjektiv angenehmen Innengeraeusches

    Vo,Q.H. / Sebbesse,W. / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 1993




    Subjektiv-objektiv-Korrelation von Getriebeheulen bei Pkw

    Graeff, Lorenz / Biermann, Jan-Welm | Tema Archiv | 2007