Nicht nur Dieselruß, sondern auch technischer Ruß, der nahezu frei von organischen Anlagerungen war und Titandioxidpartikel verursachten bei der Ratte nach Aufnahme mit der Atemluft (Inhalation) Lungentumoren. Unabhängig von der Art des Partikels nahm die Tumorrate mit ansteigender Partikelkonzentration zu. Bei der niedrigsten eingesetzten Dieselrußpartikelkonzentration (0,8 Milligramm pro Kubikmeter Luft) wurden keine Lungentumoren beobachtet. Damit ist die maßgebliche krebserregende (kanzerogene) Komponente des Dieselabgases der innere Teil des Dieselrußpartikels, der sogenannte Rußkern und nicht die relativ geringe Menge an kanzerogenen polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK). Eine dieselrußspezifische kanzerogene Wirkung scheint nicht vorzuliegen. Die Maus, die den gleichen Versuchsbedingungen ausgesetzt war wie die Ratte, zeigte keine Erhöhung der Lungentumorrate.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Tierexperimentelle Inhalationsstudien zur Frage der tumorinduzierenden Wirkung von Dieselmotorabgasen und zwei Teststäuben


    Beteiligte:
    Heinrich, U. (Autor:in) / Fuhst, R. (Autor:in) / Mohr, U. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1992


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 2 Tabellen, 2 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz/Kapitel (Buch)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch