Der vorgestellte schwerölfeste mittelschnellaufende Dieselmotor eignet sich sowohl für Schiffspropellerantriebe und Schiffsgeneratorantriebe auf Binnengewässern wie auf hoher See, ebenso aber auch für den stationären Betrieb. Das Grundkonzept der neuen Kompaktklassen-Baureihe M 20 bilden klar definierte technische Funktionseinheiten im 'Baukastensystem'. Die Anforderungen an die technischen Fähigkeiten des Motors werden mit 40 % weniger Bauteilen als bisher üblich erfüllt. Durch kompakte Komponenten entfallen getrennt vom Motor stehende Bauteile mit ihrer Fundamentierung, Montage, Verrohrung und Verkabelung. Der M 20 ist dabei mit 6, 8 oder 9 Zylindern in Reihe oder als V-Typ mit 12 oder 16 Zylindern für eine Vielzahl von Antriebserfordernissen einsetzbar. Als Beispiele der neuen Technologie werden folgende Komponenten näher betrachtet: Zylinderkurbelgehäuse, Kurbelwelle und Drehschwingungsdämpfer, Laufbuchse, Kolben und Pleuelstange, Zylinderkopf, Aufladesystem, Einspritzsystem und Zahntriebe. Durch die kompakte Neukonstruktion ergeben sich geringe Einbau- und Systemkosten. Die Umweltentlastung durch Krafstoffeinsparungen, Lärmdämpfung und Emissionsreduktion zahlt sich für den Betreiber ebenso aus wie die wirtschaftliche Auslegung der Technik.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Kompaktklasse

    Online Contents | 2000


    Golf-Turnier. Vorstellung: neue Kompaktklasse

    Koenig,W. / Volkswagen,Wolfsburg,DE / Citroen,FR et al. | Kraftfahrwesen | 1997


    Sturm in der Kompaktklasse - Kompaktklasse

    Grundhoff,S. / Gomoll,W. / Volkswagen,Wolfsburg,DE et al. | Kraftfahrwesen | 2012