Schiffsbeschreibung anläßlich der Ablieferung des ersten von fünf identischen Containerschiffen (Nedlloyd Europa) der Ultimate Container Carrier (UCC)-Klasse, die bei IHI und Mitsubishi gebaut werden. Die Hauptparameter sind wie folgt angegeben: loa = 266 m; ll = 253 m; b = 32,24 m; h = 23,25 m; t = 11 m; dw = 34600 t; br = 48000 t; Containertransportkapazität = 3568 TEU. Der Antrieb erfolgt über einen Dieselmotor von MHI-Sulzer, Typ 8RTA84C mit 41600 pse bei 100 U/min und v(Dienst/max) = 21,5/23 Kn. Als Besonderheiten der Schiffe der sogenannten UCC 3100-Serie sind angegeben: 5 von 7 Laderäumen besitzen keine Lukenabdeckungen. Die Containerstaugerüste sind durch die Luken herausgeführt. Damit können bis zu 13 Container übereinander gestaut werden. Nach Angaben zur Pumpenkapazitaet für die Laderaumbilgen erfolgt abschließend der Hinweis auf zwei Schiffe des größeren Typs UCC 4000, die 1994/95 gebaut werden sollen.
Optimising container handling on the 'Ultimate' containership
Optimiertes Containerhandling auf den neuen Containerschiffen der 'Ultimate Container Carrier' (UCC)-Klasse
Marine Engineers Review ; March ; 14-15
1992
2 Seiten, 1 Bild, 1 Quelle
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
Container Yard Operation for Mega-containership
British Library Online Contents | 2002
|Container Special - Containerships -- Containership Evolution
Online Contents | 2006
Containership scheduling with transit-time-sensitive container shipment demand
Online Contents | 2013
|Containerships - Containership overcapacity continues
Online Contents | 2014
Taylor & Francis Verlag | 1990
|