Ein Entwicklungsziel für Dieselmotoren ist die Verbesserung des Motorgeräusches. FEV Motorentechnik hat ein Simulationsverfahren entwickelt, mit dem die Auswirkungen von Strukturmaßnahmen auf die Körperschallübertragung zu den schallabstrahlenden Oberflächen vorausbestimmt werden können. Damit kann die Akustikfrage bereits bei der Konstruktion und nicht erst durch nachträgliche Dämm-Maßnahmen berücksichtigt werden. Bei der akustischen Optimierung ist nicht nur der Schalldruckpegel, sondern auch der Frequenzgehalt des Motorgeräusches gefragt. Hohe Verbrennungsanregung erfordert vor allem eine akustische Optimierung der Kurbelgehäusestruktur. Ausführlich wird auf die dynamische Strukturoptimierung eingegangen. Die Simulation ist anspruchsvoll, da sowohl die komplexen Gußsktrukturen simuliert als auch die Anregungen durch spielbehaftete Baugruppen numerisch beschrieben werden müssen. Im dargestellten Beispiel eines IDI-Dieselmotors wurde durch Strukturoptimierung des Motorblocks der Gesamtgeräuschpegel um 2 bis 3 dBA reduziert.
Akustische Verbesserung von Pkw-Dieselmotoren durch Strukturmaßnahmen
Noise improvement of passenger car diesel engines by structure optimization
Motortechnische Zeitschrift ; 54 , 12 ; 634-641
1993
7 Seiten, 16 Bilder, 9 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Langzeitoelwechsel bei Dieselmotoren durch Verbesserung des Oelfiltersystems
Kraftfahrwesen | 1981
|Verbesserung des Drehmomentverhaltens aufgeladener Dieselmotoren durch Drucklufteinblasung
Kraftfahrwesen | 2009
|Verbesserung des Betriebsverhaltens von Dieselmotoren durch elektronische Einspritzung
Kraftfahrwesen | 1979
|