Kleben ist auf den ersten Blick gesehen eine im Sinne des zunehmenden Recyclingzwanges ungünstige Fügemethode. Aber Recycling ist nur ein Teilaspekt der Umweltverträglichkeit. Gesamtwirtschaftlich und ökologisch sinnvoll sind Lösungen mittels Klebtechnik im Fahrzeugbau immer dann, wenn diese Montageart zu niedrigeren Gewichten und/oder kleineren CW-Beiwerten führt. Unterschieden wird in starre und elastomere Klebstoffe. Elastomerkleber sind Substanzen, bei welchen der Anwendungsbereich über der Glasumwandlungstemperatur liegt. Im Falle von Silikonklebstoffen ist der Temperaturanwendungsbereich bis auf 250 Grad C durchaus realistisch. Bei dem im Bereich Transportmittel eingesetzten Polyurethankleber liegt die maximale Gebrauchstemperatur bei etwa 80 -100 Grad C. In der Regel genügt dies den Anforderungen der Transportindustrie mit Ausnahme motornaher Bereiche. Bei starren Klebstoffen ist die maximale Einsatztemperatur stark von Formulierung bzw Aushärtungsart abhängig. Bei kalthärtenden Systemen ist 50 - 90 Grad C als Einsatzbereich realistisch, während die warmhärtende Systeme auch bis über 200 Grad C einsetzbar sind. Das Temperaturverhalten ist insofern zu beachten, weil bei Klebstoffen die zur Berechnung von Verbindungen notwendigen Rechenwerte wie E-Modul oder Schubmodul vorrangig von der Temperatur abhängen. Da PUR-Klebstoffe ein starkes Kriechverhalten aufweisen, können sie bei stark statisch beanspruchten Klebstellen nur bedingt eingesetzt werden. Erfolg oder Mißerfolg von Klebverbindungen hängen von der richtigen und sauber ausgeführten Untergrundvorbereitung ab. Die Demontage elastischer Klebverbindungen ist auch ohne Einsatz von Wärme und der damit möglichen Emmission gesundheitsgefährdender Substanzen möglich. Die Notwendigkeit der Reparatur verklebter PKW-Scheiben hat zur Entwicklung einiger Trenngeräte und Trennverfahren beigetragen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Elastische Kleb- und Dichtstoffe, wirtschaftliche und ökologische Betrachtungen dieser Verbindungsart im Bereich der Transportindustrie


    Weitere Titelangaben:

    Elastic adhesives and sealants. Economic and ecological aspects of bonding in the transportation segment


    Beteiligte:
    Diggelmann, K. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1993


    Format / Umfang :

    25 Seiten, 23 Bilder, 4 Tabellen, 8 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch