Im deutschen Bergbau existieren etwa 850 seilbetriebene Streckenfördermittel. Neben den Seilbelastungen haben Art und Standort der Haspel sowie Art und Anzahl der Seilspannstationen wesentlichen Einfluß auf Betriebsbereitschaft und Funktionssicherheit seilbetriebener Streckenfördermittel. Beim DMT-Institut für Förderung und Transport ist ein neuartiges Berechnungsverfahren für diese entwickelt worden. Grundlage waren Erfahrungen aus einer Vielzahl von Seilzugkraftmessungen. Bei dem Berechnungsverfahren erfolgt in Anlehnung an die Methode der finiten Elemente eine gedankliche Zerlegung des Seils in kurze Seilstücke. Nach Ermittlung der Einflußgrößen lassen sich die Kräfte und die Längungen dieses Seilelements berechnen. Insbesondere lassen sich erstmals auch dynamische Einflüsse mit einbeziehen. Durch Anwendung dieses Berechnungsverfahrens können relativ genau Angaben über seilbetriebene Streckenfördermittel im vorhinein gemacht werden. Dadurch kann der technische Aufwand verringert bzw der Einsatzbereich vergrößert werden. Durch eine verbesserte Bahnkonzeption auf Grundlage der Berechnungsergebnisse ergeben sich in ihrer Sicherheit weiter verbesserte Anlagen mit verringertem Verschleiß.
Computergestützte Berechnung seilbetriebener Streckenfördermittel
Computeraided calculation of ropedriven road haulage systems
Glückauf ; 129 , 11 ; 858-861
1993
4 Seiten, 4 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
IuD Bahn | 1999
|IuD Bahn | 2001
|Computergestützte Prozeßbewertung
IuD Bahn | 1996
|Computergestützte Lärmminderung
IuD Bahn | 1996
|Tema Archiv | 1991