Generell sind Hybridantriebe für Fahrzeuge durch eine Vielfalt unterschiedlicher Konzepte und Varianten gekennzeichnet. Darüberhinaus können neue Entwicklungen in der Antriebstechnologie auch solche Konzepte für eine Realisierung interessant machen, die bisher nur unzureichend darstellbar waren. Um für einen konkreten Anwendungsfall geeignete Antriebe aus der Vielzahl von Antriebsalternativen durch methodisches Vorgehen auswählen zu können, bedarf es eines zielgerichteten Bewertungs- und Auswahlverfahrens für derartige Antriebe. Gezeigt wird der Aufbau des Auswahlverfahrens, in dem der Prozeß der Konzeptfindung und -bewertung durch vier Schwerpunkte (Szenarien) beeinflußt wird: Rahmenbedingungen, Zielsystem, Technologie und Morphologie. Die zukünftigen Rahmendbedingungen können zum jetzigen Zeitpunkt nur als Szenarien beschrieben werden. Sie beeinflussen direkt den Bewertungsprozeß, in den sie gesetzliche oder vom Markt ausgehende Veränderungen einfließen lassen. Rahmenbedingungen wirken aber auch auf das zu definierende Zielsystem, das als wesentliche Grundlage für das Bewertungsverfahren dient. Im Zielsystem sind die Zielvorstellungen der am Gesamtsystem beteiligten Interessengruppen zu berücksichtigen. Aus den im Zielsystem zusammengefaßten Zieldefinitionen resultiert das Anforderungsprofil für zukünftige Fahrzeugantriebe. Zur Auswahl eines seriennahen Hybridantriebs mit günstigen Eigenschaften wird in der Arbeit ein zweistufiges Verfahren angewandt, das u.a auf Kosten-Nutzen-Analysen aufbaut. Die Vorgehensweise wird erklärt. Als Ergebnis wird ein zu realisierendes, seriennahes Antriebskonzept ausgewählt. Das gezeigte Konzept verfügt über einen Dreizylinder-Ottomotor mit stufenlosem Getriebe und einer zwischen Getriebeausgang und Differential mechanisch eingebundenen Asychronmaschine. Als elektrischer Energiespeicher wird eine wartungsfreie NiCd-Batterie eingesetzt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Entwicklung eines Bewertungsverfahrens zur Auswahl von Pkw-Hybridantrieben und Realisierung eines seriennahen Antriebskonzeptes


    Beteiligte:
    Harbolla, B. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1993


    Format / Umfang :

    219 Seiten, Bilder, Tabellen, 78 Quellen



    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch