Gegeben durch die geringere Länge des Schienennetzes in Österreich im Vergleich zur Länge des Straßennetzes ist die Störung durch Schienenverkehrslärm geringer als durch Straßenverkehrslärm. Im Rahmen einer Forschungsarbeit wurden dazu an acht Schienenstrecken Befragungen und anschließend Messungen durchgeführt und Richtwerte der zulässigen Schallemission abgeleitet. Eine ähnliche Untersuchung erfolgt auch für die Straßenbahn in Wien. In der neuen Schienenverkehrslärm-Immissionsschutzverordnung werden Grenzwerte für die Schallemission von neuen und erweiterten Strecken festgelegt. Im Aufsatz werden die Störung der Bevölkerung durch den Lärm der Eisenbahnen und Straßenbahnen, die gesetzlichen Grenzwerte und die Maßnahmen zur Minderung der Schallemission anhand von Tabellen und Diagrammen dargestellt und beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schallimmission durch den Schienenverkehr


    Weitere Titelangaben:

    Railway noise exposure levels


    Beteiligte:
    Lang, J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1994


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 8 Bilder, 8 Tabellen, 14 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Schallimmission auf der Deutschen Antarktisexpedition 2002

    Furst, P. / Warnecke, V. | British Library Conference Proceedings | 2004



    Schienenverkehr: Risikoreduzierung durch Wagenpositionierung

    Konersmann, Rainer / Reich, Franziska / Miethe, Sylvia | Tema Archiv | 2013


    Sicherer Schienenverkehr durch softwaregestützte Instandhaltung

    Berg, Norbert / Wille, Klau | IuD Bahn | 2013