Für Zerlegearbeiten und Schweißnahtvorbereitungen in der Offshore-Industrie werden zukünftig zunehmend Hochleistungsschneidverfahren benötigt, die eine nasse und automatisierte Durchführung dieser Arbeiten erlauben. Für diese Aufgaben wurden das Autogen-Brennschneiden bis in 10 m Wassertiefe, das Plasmaschmelzschneiden bis in 100 m und Lichtbogen-Wasserstrahlschneiden bis in 55 m qualifiziert. Ein Schwerpunkt war die Entwicklung geeigneter Schneidbrenner und deren praktische Ertüchtigung unter den Kriterien einer möglichst hohen Einsatztiefe, Standzeit, Schnittgüte und Schneidleistung. Die Untersuchungen wurden an 10 bis 40 mm StE 460 durchgeführt. Vorab erfolgte eine Gegenüberstellung geeigneter Qualitätsmerkmale zur Beschreibung der geometrischen Schnittgüte und eine Anpassung der physikalischen Auswertemethodik an das Gefüge des Feinkornbaustahls. Verfahrensspezifisch wurde die geometrische Schnittgüte anhand des Schnittflächenprofils und der Oberflächengüte quantifiziert und das Gefüge der Schnittkanten im Bereich der Wärmeeinflußzonen untersucht und dessen Aufhärtung gemessen. Fazit ist ein abschließender Verfahrensvergleich.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Beitrag zum automatisierten Einsatz thermischer Trennverfahren in der Offshore-Industrie


    Beteiligte:
    Gruchow, A. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1994


    Format / Umfang :

    136 Seiten, 103 Bilder, 7 Tabellen, 119 Quellen



    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Entwicklungsstand und Tendenz thermischer Trennverfahren

    Bahmann,H. / Linde,Hoellriegelskreuth | Kraftfahrwesen | 1980




    Wirtschaftliche Auswahl von Trennverfahren

    Eversheim,W. / Natau,L. / Schuetze,P. et al. | Kraftfahrwesen | 1985