Nach dem 2. Weltkrieg wurden große Mengen an militärischen Kampfmitteln in die Nordsee versenkt. Die Niedersächsische Landesregierung hat 1990 die Gefährdungsabschätzung der Munitionsversenkungsgebiete aufgenommen. Zunächst wurden Archivalien ausgewertet. Die Ergebnisse belegen, daß bis zu 1 Mio t Munition in die niedersächsischen Küstengewässer eingebracht wurden. Ab 1952 erfolgte eine intensivierte Munitionsbergung. Im Rahmen der meßtechnischen Erkundung wurden im Meeresboden eingelagerte Metalle mit induktiven Meßspulen aufgespürt. Zur Abschätzung der Munitionsmengen wurden auch Taucher eingesetzt. Unterwasservideos zeigten, daß Munitionslagerstätten sich von ihrer Umgebung durch einen starken Muschel- und Pflanzenbewuchs abheben. Der Autor geht auf mögliche Umweltauswirkungen, die von der Munition ausgehen können, ein. Eine umfassende Räumung der Munitionsversenkungsgebiete kann aus ökologischer Sicht nicht zwingend begründet werden. Für die Gefährdungsabschätzung der Munitionsversenkungsgebiete hat das Land Niedersachsen Kosten von etwa 3 Mio DM aufgebracht.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Rüstungsaltlast Nordsee Gefährdungsabschätzung der Munitionsversenkungsgebiete beendet


    Weitere Titelangaben:

    Military contaminated site 'Northsea' - risk assessment of ammunition dumping grounds completed


    Beteiligte:
    Rapsch, H.J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Altlastenspektrum ; 3 , 1 ; 9-15


    Erscheinungsdatum :

    1994


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 4 Bilder, 9 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch