Die Entwicklungszeiten im Automobilbau können durch Simultaneous Engineering und prozeßorientierte Organisationsstrukturen wesentlich verkürzt werden. Es wird ein Einblick in das Zusammenspiel zwischen rechnerischer Optimierung von Strukturen, Grundsatzuntersuchungen an Proben und der Erprobung der Bauteile im Straßenfahrbahnbetrieb sowie im Labor gegeben. Begleitende Berechnungen, die bereits in einer sehr frühen Phase einsetzen, umfassen unter anderem Steifigkeitsberechnungen, Berechnung des Schwingverhaltens, Sensitivitätsrechnungen, Optimierungsrechnungen, Detailrechnungen am feinstrukturierten FE-Modell zur Festigkeitsbestimmung und Berechnung des Crash-Verhaltens. An einer Prototypenkarosserie erfolgen danach zur Überprüfung die Messung der Steifigkeiten und des Schwingverhaltens, Prüfstandläufe zur Ermittlung der Betriebsfestigkeit und die Untersuchung des Crash-Verhaltens. Die Grundsatzuntersuchungen umfassen neue Bauweisen wie Strangpreß-Profilrahmen, Beplankungen, Verwendung von Sandwichblechen, Verwendung von Tailored Blenks sowie Mischbauweisen unterschiedlicher Werkstoffe und auch adäquate Fügemethoden. Zur Freigabe konkreter Fahrzeugstrukturen sind praxisnahe Untersuchungen an Bauteilen erforderlich; während zur Beurteilung neuer Werkstoffe und Fügeverfahren Versuche an Proben, unterstützt durch rechnerische Verfahren, oft zielführender sind. Aus Gründen der Vereinfachung wird zur Darstellung der Ergebnisse aus Probenversuchen meist die aufgebrachte äußere Last benutzt. Neuere Ansätze gehen von der örtlich auftretenden Strukturspannung im Anrißbereich aus. Sie kann durch Finite-Elemente-Rechnung oder durch Messung bestimmt werden. Zur Absicherung einer Konstruktion vor der Freigabe für die Serie steht für die Ermittlung der Betriebsfestigkeit im Betriebslasten-Nachfahrversuch bei BMW seit 1991 die dritte Generation eines Mehrkomponenten-Karosserieprüfstandes zur Verfügung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Festigkeit von Karosserien in Rechnung und Versuch


    Beteiligte:
    Weibel, K.P. (Autor:in) / Nolde, R. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1994


    Format / Umfang :

    16 Seiten, 13 Bilder, 8 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Untersuchung der Festigkeit der Karosserien von Kraftfahrzeugen mit der Methode der Finiten Elemente

    Cizov,V.F. / Sinilnikov,O.V. / Hoehere tech.Lehranst.d.Lichacevwerke f.Kfz,Moskau,SU | Kraftfahrwesen | 1981


    Karosserien und Fahrwerke

    Online Contents | 1994


    Bruchlastberechnung von Karosserien

    Orlov, L. | Tema Archiv | 1975



    Flexible Fertigungslinie fuer Karosserien

    Bayerische Motorenwerke | Kraftfahrwesen | 1984