Das für Meerestiefen bis 6000 m geeignete Tiefsee-Raupenfahrzeug hat ein Gesamtgewicht von 4,3 t in Luft und 3 t in Wasser, eine maximale Geschwindigkeit von 0,5 bis 1,0 m/s, eine Aufstandsfläche von 4,4 m2 und eine Nennantriebsleistung von 2 x 27 kW. Der elektrohydraulische Fahr- und Lenkantrieb enthält eine druckgeregelte Radialkolbenpumpe, 4/3-Wege-Proportionalventile und in den Antriebstrommeln Hydrogetriebemotoren. Die elektrische Anlage wird unter Isolieröl betrieben. Das Fahrzeug ist durch ein Kabel mit hochfester Außenarmierung mit dem Mutterschiff verbunden. Das Kabel dient zum Fieren und Hieven sowie zur Energieversorgung und bidirektionalen Übertragung von Steuer- und Überwachungssignalen. Fahrzustand und Maschinenzustandsgrößen werden dem Bediener nach Aufbereitung mittels speziell entwickelter Computerprogramme komplex präsentiert, die ereignisgesteuerten Programmablauf und unterbrechungsgesteuerte Informationsaufnahme miteinander verbinden. Am Fahrzeugkopf befindet sich ein Sensorkopf, der die Sensorsignale digitalisiert und über Lichtwellenleiter an das Interface und den Meßdatenrechner im Kontrollraum des Mutterschiffs sendet. Über den Steuerungsrechner wird von Hand gesteuert. Kritische Zustände werden automatisch alarmiert.
Raupenfahrzeug für den Einsatz in der Tiefsee
Tracked vehicle for deep-sea operation
Ölhydraulik und Pneumatik ; 38 , 9 ; 537-541
1994
5 Seiten, 9 Bilder, 9 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch