Fichtel & Sachs entwickelt eine Kfz-Kupplung in modularer Bauweise. Anlaß für diesen Trend ist vor allem die von der Automobilindustrie angestrebte Reduzierung der Zahl der Zulieferer, wobei zwischen Systemlieferanten und Komponentenlieferanten unterschieden wird. Erstere liefern die zu einer Einheit zusammengefaßte und komplett montierte Kupplung, die Modulkupplung, an den Automobilhersteller. In dem Beitrag werden drei neue technische Lösungen zur Anbindung des Moduls an die Kurbelwelle vorgestellt, da die Befestigung in herkömmlicher Weise mittels am Umfang verteilter Schrauben schwierig ist. Die Anbindung kann mit einem zwischengeschalteten Bauteil, der Flexplate, oder mit einer Zentralanbindung mittels Konus-Preß-Verband oder Hirth-Verzahnung geschehen. Die Konstruktionsalternativen werden näher erläutert. Nach Bemerkungen zu Recycling und Aufarbeitung wird die Kostensituation aus der Sicht des Automobilherstellers beleuchtet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der Einsatz von Modulkupplungen in zukünftigen Personenkraftwagen


    Weitere Titelangaben:

    The use of modular clutches in future passenger cars


    Beteiligte:
    Schulz-Andres, H. (Autor:in) / Lindner, J. (Autor:in) / Schneider, J. (Autor:in) / Gebauer, A. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1994


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Der Einsatz von Modulkupplungen in zukuenftigen Personenkraftwagen

    Schulz-Andres,H. / Lindner,J. / Schneider,J. et al. | Kraftfahrwesen | 1994





    Personenkraftwagen

    KAMPS PHILIPP / EHINGER PATRIK | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff