Wettbewerbsdruck beeinflußt zunehmend effektive Partnerschaftsbeziehungen Endfertigung/Zulieferindustrie. Mittels eines relevanten Zuliefermanagements, deren Kernstück ein modelliertes Lieferantennetzwerk ist, werden Effektivitätskriterien wie Preis, Qualität, Flexibilität, Aktualität, Innovationsgrad u.a. vorgegeben. Japanische Erfahrungen erhalten Modellcharakter. Dadurch gelingt es, Voraussetzungen für flexibles Management und strukturelle Folgemaßnahmen im Bereich der Zulieferindustrie zu schaffen. Durch das entwickelte Konzept eines strategischen Netzwerkmanagements konnte der Durchbruch zur Erneuerung entsprechender Unternehmensbeziehungen unter Einbeziehung der Plastverarbeitungsindustrie und Komponentenproduzenten erzielt werden. Wesentliche Bestandteile sind technische Zusammenarbeit der Zulieferer für Produkt- und Verfahrensentwicklungen, multifunktionale Einordnung der Arbeitskräfte, strukturelle Neugestaltung des Zulieferer-Netzwerks und Verbesserung der Kommunikation zwischen Endfertigung und Zulieferung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Buyer-supplier relations in the European automobile component industry


    Weitere Titelangaben:

    Käufer-Zulieferbeziehungen in der europäischen Automobilkomponentenindustrie


    Beteiligte:
    Hyun, Jae-Ho (Autor:in)

    Erschienen in:

    Long Range Planning ; 27 , 2 ; 66-75


    Erscheinungsdatum :

    1994


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 4 Bilder, 3 Tabellen, 10 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch