Die Gegenüberstellung des spezifischen Primärenergieverbrauches verschiedener Personenverkehrsmittel unter Berücksichtigung des durchschnittlichen Besetzungsgrades sowie der Vergleich der Wirkungsgrade von Otto- und Dieselmotor zeigen deutliche Vorteile des Dieselantriebes. Aus den Emissionspotentialen des Wirbelkammer- und direkteinspritzenden Dieselmotors ergeben sich Entwicklungsschwerpunkte für Katalysator-Dieselmotoren und Wirbelkammermotoren der Firma Volkswagen sowie für den direkteinspritzenden Motor. Die Pumpedüse kann durch hohe Einspritzdrücke bis 2000 bar, durch Formbarkeit des Einspritzverlaufes und hohe erzielbare Wirkungsgrade die Einhaltung der Grenzwerte für Schadstoff-, Geräuschemission und des Kraftstoffverbrauches unterstützen. Ähnliche Entwicklungsziele werden mit dem Common-Rail-System angestrebt. Eingegangen wird auch auf die Diesel-Hybrid-Antriebssysteme sowie weiterentwickelter Dieselkraftstoffe.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Potentiale des Dieselmotors und des Dieselhybrids im PKW


    Weitere Titelangaben:

    The potential of the Diesel engine and the Diesel hybrid drive in passenger cars


    Beteiligte:
    Seiffert, U. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1994


    Format / Umfang :

    16 Seiten, 12 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Potentiale des Dieselmotors und des Dieselhybrids im Personenwagen

    Seiffert,U / Volkswagen,Wolfsburg,DE | Kraftfahrwesen | 1995


    Potentiale des Dieselmotors und des Dieselhybrids im Pkw

    Seiffert,U. / Volkswagen,Wolfsburg,DE | Kraftfahrwesen | 1994


    Thermodynamik des Dieselmotors

    Mau, Günter | TIBKAT | 1960


    Grundlagen des Dieselmotors

    Grieshaber, Hermann / Raatz, Thorsten | Springer Verlag | 2017


    Entwicklungsmoeglichkeiten des Dieselmotors

    Seiffert, U. | Tema Archiv | 1989