Ausgehend von künftigen Herausforderungen an die Entwicklung von PKW werden mögliche Lösungen diskutiert. Beim Ottomotor sind Verfahren zur Verringerung des Kohlenwasserstoffausstoßes (elektrisch beheizbare Katalysatoren, Gemischaufbereitung, HC-Fallen), zur Erhöhung des Innenwirkungsgrades, die Zylinderabschaltung, variable Ventilsteuerung, die Kombination mit Schalt- und stufenlosen Getrieben, die direkte Gemischeinspritzung Beispiele, wie künftig Verbrauchsprobleme und Emissionen zu lösen sind. Für den Dieselmotor werden Entwicklungspotentiale der Europäischen Emissionsgesetzgebung gegenübergestellt: Hochdruckeinspritzsysteme, Verteilerpumpen mit Radialkolben, Pumpedüsen, Common-Rail-Systeme, kennfeldabhängige Einspritzsteuerung über Magnetventile, Abgasrückführung, reformulierte Kraftstoffe. Durch Leichtbau des gesamten Fahrzeuges kann eine weitere Kraftstoffverbrauchsreduzierung erreicht werden. Unkonventionelle Motorkonstruktionen führen zu lärmarmen schnellaufenden Dieselmotoren. Hardware- und Softwaretrends bei elektronischen Motormanagement-Systemen sowie moderne Entwicklungswerkzeuge zur Verkürzung der Motorenentwicklungszeiten werden erörtertt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Zukunft des Verbrennungsmotors im Automobil


    Weitere Titelangaben:

    The future of the IC-engine in automobiles


    Beteiligte:
    Wojk, K. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1994


    Format / Umfang :

    18 Seiten, 29 Bilder, 8 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Die Zukunft des Verbrennungsmotors im Automobil

    Wojik,K. / AVL List,Graz,AT | Kraftfahrwesen | 1994


    Die Zukunft des Verbrennungsmotors

    Junker,H.K. / Mahle,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 2011


    Die Zukunft des Verbrennungsmotors

    Pischinger, S. | Tema Archiv | 1999