Ford begann 1988 mit der Entwicklung eines Fahrsimulators, in dem das Fahrerverhalten ebenso geprüft werden kann wie die mechanischen Fahrzeugkomponenten. Systemkomponenten sind Umgebung, Fahrzeug und Fahrer. Ein virtuelles Bild repräsentiert Straßen, Gebäude, Verkehr und Verkehrszeichen; Schall wird digital reproduziert. Lenkung, Drosselklappe, Bremsen und interne Instrumente sind mit der Dateneingabe verbunden. Der Fahrer fühlt keine Trägheitskräfte. Bilderzeugung und Sichtanzeigegerät werden beschrieben. Die Schallsimulation berücksichtigt Motorleistung, -drehzahl und Fahrgeschwindigkeit in Echtzeit. Auf die Software wird eingegangen. Das dynamische Modell enthält sechs Freiheitsgrade für den Fahrzeugkörper und je zwei für die vier ungefederten Massen. Alle Fahrerreaktionen können aufgezeichnet und wiedergegeben werden. Subjektive Bewertungen und objektive Messungen werden gesammelt. Vorteile sind Flexibilität, Regelbarkeit, Beobachtungsmöglichkeit, Realität und Sicherheit.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Driving simulation at Ford


    Weitere Titelangaben:

    Fahrsimulation bei Ford


    Beteiligte:
    Greenberg, J.A. (Autor:in) / Park, T.J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Automotive Engineering ; 102 , 9 ; 37-40


    Erscheinungsdatum :

    1994


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 7 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Driving simulation at Ford

    Online Contents | 1994


    Driving simulation at Ford

    Greenberg,J.A. / Park,T.J. / Ford Motor,Res.Lab.,US | Kraftfahrwesen | 1994


    Driving Ford 2000

    Birch,S. / Ford,GB | Kraftfahrwesen | 1996


    FEATURES - Ford driving dynamics

    Online Contents | 1999


    The Ford Driving Simulator

    Greenberg, Jeffry A. / Park, Thomas J. | SAE Technical Papers | 1994