Bericht über Antriebstechnik und Brennstoffaufbereitung auf der Europort '91. MTU stellte die Baureihen 396 und 595 (2000 kW bis 4300 kW) vor. Die Motoren der Baureihe 595 sind besonders kompakt und haben ein günstiges Leistungs-/Gewichtsverhältnis: bei der 12-Zylinder-Version beträgt es 3,0 kg/kW; bei der 16-Zylinder-Version 2,8 kg/kW bezogen auf die Maximalleistung. MTU arbeitet eng mit dem französischen Dieselmotorenhersteller S.E.M.T. Pielstick zusammen, der schnell- und mittelschnellaufende Dieselmotoren herstellt. Weiterhin sind vertreten New Sulzer Diesel A.G. und bei der Brennstoffaufbereitung Alfa-Laval, Westfalia Separator; Getriebe von Lohmann und Stolterfoht sowie Eisenwerke Reintjes.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Positiver Trend des maritimen Marktes - Europort 91


    Weitere Titelangaben:

    Positive trends of the maritime market - Europort 91



    Erscheinungsdatum :

    1992


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 5 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch