Es wird erwartet, daß sich die Verkehrsleistungen im Straßengüterfernverkehr der BRD bis zum Jahr 2010 gegenüber 1988 fast verdoppeln, der Schienenverkehr um 55 % und die Binnenschiffahrt um 84 % wächst. Es droht ein Verkehrsinfarkt, da der Güterverkehr auf der Straße mit einem Anteil von 83,1 % (1991, alte Länder) an der beförderten Tonnage das Rückgrat des Transportverkehrs bildet. Schienentransport ist im allgemeinen erst ab 250 km Entfernung wirtschaftlich. Dieser Anteil an der auf der Straße beförderten Tonnage machte 1991 7,5 % (224,6 Mio t) aus. Eine Übernahme dieses Anteils durch die Bahn setzt eine Kapazitätserhöhung um 74 % voraus, realistisch ist jedoch nur eine Steigerung um jährlich 10 %. Mit 41 neuen Frachtzentren und 50 Filialen als logistische Sammel- und Verteilpunkte reagiert die Bahn auf geänderte Güterströme. Notwendig ist jedoch der Aufbau verkehrsträgerübergreifender Transportketten, die kombinierte Nutzung systembedingter Vorteile von Schiene, Straße und der Luft-und Wasserwege. Hierzu lassen sich für Beschaffungs-und Distributionslogistik folgende Konzepte unterscheiden: externes Lagerkonzept, Transshipmentkonzept, Rendez-vous-System, Gebietskonzept, Einsatz von Logistikzügen und das Güterverkehrszentrum. Die Konzepte werden vorgestellt und bewertet. Im innerstädtischen Güternahverkehr gibt es zum LKW kaum eine Alternative. Verbesserungen sind durch Bündelung der Transportmengen und Senkung des heute bei 40 % liegenden Leerfahrtenanteils zu erwarten. Das Ziel der Entwicklung muß sein: Streckentransport auf der Schiene, Flächentransport im Nahbereich auf der Straße.
Transportstrategien in Beschaffung und Distribution. Auswege aus dem drohenden Verkehrsinfarkt
Zeitschrift für Logistik ; 15 , 4-5 ; 75-79
1994
5 Seiten, 3 Bilder, 9 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Verkehrsinfarkt auf der Schiene?
IuD Bahn | 1997
|Strategien gegen den Verkehrsinfarkt
SLUB | 1993
|Tema Archiv | 1999
|Staedtische Mobilitaet zwischen Verkehrsinfarkt und Umweltschutz
Kraftfahrwesen | 1994
|