Das Widerstandspunktschweißverfahren hat in der robotergestützten Serienfertigung des Automobilbaus große Bedeutung erlangt. Wegen der hohen Investitionskosten von etwa 50000 DM für eine einzige Punktschweißverbindung ist es wichtig, durch eine rechnerische Voroptimierung bereits zu einem frühen Zeitpunkt in der Entwicklungsphase festzulegen, wo und wie oft geschweißt werden muß. Dadurch läßt sich der Aufwand für Werkzeuge und spätere Versuche verringern und insbesondere die Entwicklungszeit verkürzen. Im Rahmen von Forschungsvorhaben konnten anhand wissenschaftlicher Untersuchungen die erforderlichen numerischen Verfahren erarbeitet und speziell für die örtlichen, zu Anrissen führenden Spannungen an Punktschweißverbindungen ein Berechnungsverfahren geschaffen werden. Für eine brauchbare ingenieurmäßige Beanspruchungsberechnung sind keine lokalen, fertigungsbedingten Höchstwerte sondern örtliche Grundbeanspruchungen zu ermitteln. Die Vorgehensweise geht von FEM-Berechnungen und den an bauteilähnlichen Proben ermittelten Festigkeitswerten aus, wie sie heute bei Fahrzeugherstellern üblich sind. Mit dem NASTRAN-Postprozessor wurde die Lebensdauerberechnung punktgeschweißter Bauteile softwaretechnisch realisiert. Als Beispiel wird die Berechnung eines Motorquerträgers beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Rechnerunterstützte optimale Dimensionierung punktgeschweißter Bauteile


    Beteiligte:
    Rupp, A. (Autor:in) / Störzel, K. (Autor:in) / Grubisic, H. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1994


    Format / Umfang :

    19 Seiten, 12 Bilder, 9 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch