Verkehrsplaner sehen als Ausweg für überfüllte Straßen intelligente Verkehrsinformations- und -leitsysteme, Mikroelektronik und Telekommunikation machen Road Pricing möglich. In mehreren europäischen Ländern laufen Pilotprojekte. Bei einem Feldversuch zwischen Bonn und Köln werden unterschiedliche Technologien auf Zuverlässigkeit und Funktionstüchtigkeit untersucht, hohe Anforderungen an den Datenschutz müssen dabei erfüllt werden. Die Systeme unterscheiden Lkw, Pkw und Motorrad. Die meisten Anbieter gehen von einer Datenkommunikation zwischen stationären Zahlstellen und Fahrzeug aus. Antennen erzeugen quer über die Straße im Feld von Kommunikationszonen, für die Gebührenerfassung gibt es verschiedene Methoden. Bei Anwendung der Satellitentechnik wird das digitale Mobilfunknetz verwendet. Ein System kann zu einem dialogfähigen Informationssystem ausgebaut werden. Eine Überwachungslösung ist zwingend.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Moderne Wegelagerer. Verkehrslenkung: Road Pricing im Feldversuch


    Weitere Titelangaben:

    Traffic routing: road pricing in field test


    Beteiligte:
    Koch, D. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Industrieanzeiger ; 116 , 49 ; 10-13


    Erscheinungsdatum :

    1994


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Electronic Road Pricing als Instrument der Verkehrslenkung

    Ewers, Hans-Jürgen | Online Contents | 1996




    Moderne Zeiten. Automatische Verkehrslenkung

    Kinninger,P. | Kraftfahrwesen | 1994


    Elektronische Verkehrslenkung

    Spira, J.C. | Tema Archiv | 1977