Die DB AG veröffentlichte zum 01. Juli 1994 ein allgemeingültiges Trassenpreissystem, das im Rahmen des vorliegenden Beitrags beschrieben wird. Es soll gezeigt werden, ob ein Trassenpreissystem geeignet ist, die Wettbewerbsfähigkeit des Schienenverkehrs zu erhöhen. Folgende Punkte werden dargestellt: 1. Marktmacht und Potentiale. 2. Strukturmerkmale des DB AG Trassenpreissystems. 3. Beurteilung des DB AG Trassenpreissystems: Differenzierung der Grundpreise nach Zugpreisklasse und Streckenkategorie, Modell einer Trassenpreisberechnung, Preisniveau mit Beispielrechnungen, Differenzierung der Rabatte nach Mengenstaffel, Zeitstaffel, Vergabemodus. Anhand von Tabellen und Graphiken wird das Trassenpreissystem näher veranschaulicht.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Trassenpreissystem der Deutsche Bahn AG - eine erste kartellrechtliche und ökonomische Beurteilung


    Weitere Titelangaben:

    Route pricing system of Deutsche Bahn AG


    Beteiligte:
    Aberle, G. (Autor:in) / Brenner, A. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1994


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 2 Bilder, 6 Tabellen, 8 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Das Trassenpreissystem der Deutschen Bahn AG

    Spieß, P. | Tema Archiv | 1995




    Trassenpreissystem schafft Anreize gegen Verspätungen

    Verband Deutscher Verkehrs- unternehmen e.V. (VDV) Kamekestr. 37-39 50672 Köln | IuD Bahn | 2006