Der Eurotunnel unter dem Ärmelkanal ist eine der wichtigsten Verbindungen des europäischen Hochgeschwindigkeitsnetzes. Der umfassende Beitrag schildert die zeitlichen Planungsphasen und den Tunnelbau. Ein Längsschnitt und ein Querschnitt des Tunnels verdeutlichen die Größe des Bauvorhabens. Bei den Bohrarbeiten waren bis zu 11000 Arbeiter und Ingenieure rund um die Uhr im Einsatz. Gleichzeitig entstanden auf beiden Seiten des Kanals Terminals mit Anlagen zur PKW- und LKW-Verladung. Die Zugkonzepte EuroStar, Nachtreise- und Güterzüge sowie Shuttle-Züge werden beschrieben. Zur Bespannung dienen die Universallokomotive Class 92 und die Drehstromlokomotive ESL 9000. Für den Rangierdienst sind dieselelektrische Loks vorgesehen. Nach Anfangsschwierigkeiten wurde am 14.11. 1994 der Verkehr aufgenommen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der Eurotunnel - ein Tunnel, der Europa verbindet


    Weitere Titelangaben:

    The channel tunnel - a link to unite Europe


    Beteiligte:
    Block, R. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1994


    Format / Umfang :

    16 Seiten, 28 Bilder, 8 Tabellen, 11 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Der Eurotunnel - ein Tunnel, der Europa verbindet

    Block, Rüdiger | IuD Bahn | 1994


    Der Eurotunnel. The Channel Tunnel

    Maidl, Bernhard / Einck, Heinz-Bernd / Maidl, Ulrich | IuD Bahn | 1995


    Eurotunnel

    Bender, Lionel | TIBKAT | 1990


    The Eurotunnel overview

    Morton, A. / Institution of Civil Engineers | British Library Conference Proceedings | 1996


    Eurotunnel results

    Online Contents | 1995