Der Agrichema-Verladerüssel wird an einem Einsatzbeispiel der Wülrather Gruppe erläutert. Im Werk Flachslanden werden Silozüge und Bahnwaggons mit Schüttgütern (Rohsteinmehl, Weißkalkhydrat) verladen. Der dort eingesetzte Verladerüssel ist eine Kompaktkonstruktion und besteht aus Einlaufkopf mit Antriebsstation, teleskopierbaren Modulsektionen und Auslaufkopf. Die Module (300 mm lang) besitzen einen Innenkonus der, entsprechend dem Schüttgut, aus Kunststoff oder Stahl besteht. Der durch Stahleinlagen radial verstärkte Außenschlauch umgibt den Konus in einem fest definierten Abstand durch den, bei der Entladung, die aus dem Füllbehältnis entweichende Luft in die Entstaubungsanlage strömt. Das Ein- und Ausfahren erfolgt durch 3 elektromotorisch angetriebene Stahlseile. Die Modulbauweise ermöglicht einen schnellen Wechsel ohne Spezialwerkzeuge. Entsprechend der Art der zu beladenden Behältnisse, kann der Verladerüssel mit einem Aufsatzkonus (Silofahrzeug), mit einer Staubschürze (offene Ladung), einer Kombination der beiden oder mit einem integriertem Entstaubungsfilter geliefert werden. Durch einen induktiven Näherungsschalter wird beim Aufsetzen auf das Fahrzeug die Beladung freigegeben. Der Verladerüssel ist für Schüttgüter wie Chemikalien, Zement, Kalk, Düngemittel, Kohle und Futtermittel geeignet. Die im Beispiel genannten Verladerüssel werden zur Beladung von Silofahrzeugen sowie Pritschenwagen und Silofahrzeuge mit unterschiedlichem Gesamthub eingesetzt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Staubfrei und ohne Verschleiß. Loseverladung


    Beteiligte:
    Bachmann, O. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1995


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 2 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch